DONAUDAMM
Der Donaudamm wurde nach immer wieder schweren Überschwemmungen zum Hochwasserschutz in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts - auch vom Arbeitsdienst während der Nationalsozialistischen Diktatur - erbaut. Der Damm schützt die dahinter liegenden Ortschaften vor regelmäßig auftretendem Hochwasser und dient Spaziergängern und Radwanderern als Pfad entlang der Donau, und durch die Natur. Durch den erhöhten Standpunkt eröffnen sich stets schöne Blicke.
Am Herzogschloss schließt eine Mauer mit Durchgang die Lücke zum Damm, es gibt dort eine schöne Aussichtsterrasse. Der Durchgang wird bei Hochwasser geschlossen. Ein steinerner Adler bewacht den Ort.