WASSERTURM
Die Wasserversorgung Straubings erfolgt seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts über ein Hebewerk am Rand von Straubing, dessen Wasser zum Teil direkt zu den Verbrauchern gepumpt wurde, zum Teil aber auch über den Wasserturm, das Prinzip der kommunizierenden Röhren nutzend. Der Turm ist beachtliche 63 m hoch und stammt aus dem Jahr 1922. Der Betonbau ist dem ausgehenden Jugendstil zuzuordnen.
Der letzte in Bayern gebaute Wasserturm beherbergt zwei Behälter, die 900 m³ Wasser fassen. Heute dient ein Tiefenbehälter am Wasserwerk als Wasserspeicher, der Turm wird aber immer noch zum Druckausgleich für das Straubinger Wassernetz verwendet.